Unsere Kompetenzen für Ihren Erfolg
Immobilien- und Projektrating
Das genost-Immobilien- und Projektrating bewertet das Ertrags- und Risikopotential von Immobilienprojektentwicklungen auf der Basis interner und externer Marktprognosen. Dabei bedienen wir uns eines standardisierten Verfahrens, dem Markt- und Objektrating (MoR).
Unter Zuhilfenahme dieses Markt- und Objektratings beurteilen wir die nachhaltige Qualität einer Immobilie in einem relevanten (Teil-)Markt. Maßstab unserer Beurteilung ist der nachhaltig erzielbare Cash Flow und somit die erzielbare Rendite aus dieser Immobilie. Aufbauend darauf beurteilen wir die mittelfristige Verkäuflichkeit zu einem marktüblichen Preis.
Dieses standardisierte Markt- und Objektrating (MoR) haben wir erweitert. In einem zweiten Schritt beurteilen wir Projektphasen. Analog zu den Kriterienklassen und Einflussfaktoren, die sich auf die Qualität des Objektes beziehen, werden auch die Chancen und Risiken der Projektentwicklung einzeln bewertet.
Im dritten und abschließenden Schritt wenden wir uns dem Projektentwickler zu. Zur Beurteilung seiner Leistungsfähigkeit prüfen und bewerten wir den Projektentwickler (inkl. Holding) ebenso in vier Kriterienklassen.
Vorprüfung
Auswertung der Projektunterlagen
Kontaktaufnahme mit Bauträger,
ggf. Nachforderung von Projektunterlagen
Bewertung der geplanten Projektentwicklung nach:
dem Standort, dem Markt und der Marktentwicklung
dem Objekt, der Nutzung und den Zielgruppen
den geplanten Erlösen, Kosten und der Finanzierung
Die Prüfung mit Hilfe von:
internem Know-how
öffentlichen und privaten Marktdatenbanken
den zur Verfügung gestellten Projektunterlagen
Detailprüfung
Markt- und Standortbewertung
Markt- und Mikrostandortfaktoren
Objekt und Cashflow
Bewertung des Objektes
Ertrags- und Mietenpotential
Marktgängigkeit und Baurecht
Bewertung der Projektentwicklung
Herstellung und Vertrieb
Projektmanagement
Unternehmensrating
Unternehmens- und Bilanzanalyse
Projektkalkulation
Marktwert (Ertragswert oder Vergleichswert)
Projekterfolg, Businessplan, Sensitivität
Markt und Standortbewertung
Die Prüfung erfolgt mit Hilfe von:
internem Know-how
statischen und dynamischen Modellrechnungen
öffentlichen und privaten Marktdatenbanken
den zur Verfügung gestellten Projekt- und Unternehmensunterlagen
Ortsbesichtigungen und einem persönlichen Gespräch
Wertgutachten
Unsere Sachverständigen erstellen stichtagsbezogene Marktwertgutachten in Anlehnung an die ImmoWertV, Sachwertrichtlinie, Vergleichswertrichtlinie, Ertragswertrichtlinie sowie Beleihungswertgutachten nach den Vorschriften des PfandBG und der BelWertV unter Beachtung regulatorischer Vorgaben der Bankenaufsicht bezüglich der Immobilienwertermittlung für grundpfandrechtliche Sicherheiten.
Darüber hinaus bieten wir die Aktualisierung/Überprüfung von Markt- und Beleihungswerten gemäß der europäischen Kapitaladäquanzverordnung und –richtlinien (Capital Requirements Directive – CRD IV und Capital Requirements Regulation – CRR (EU Nr. 575/2013), insbesondere der Verordnung (EU) Nr. 575/2013, Artikel 208 und 229 an.
Unser Angebot umfasst neben unbebauten Grundstücken alle Arten von Wohn- und Gewerbeobjekten deutschlandweit.
Unsere Kompetenz in Bewertung und Research sichern wir ausschließlich durch Gutachter für Markt- und Beleihungswertermittlung mit Berufserfahrung, die durch die HypZert GmbH nach ISO 17024 zertifiziert sind, sowie durch regelmäßige Weiterbildungen. Unsere Gutachter erfüllen alle Anforderungen des § 6 BelWertV.
Auftrag
Nach Auftragseingang erfolgen eine Sichtung der Unterlagen und eventuelle Nachforderungen. Mit dem Kunden werden Termine vereinbart und Abstimmungen zum Auftrag vorgenommen.
Objektbesichtigung
Besichtigung des Objektes vor Ort in Abstimmung mit dem Kunden.
Erstellung GA
Unsere Gutachten werden i. d. R. im System LORA erstellt.
Qualitätssicherung
Interne Qualitätssicherung gemäß dem 4-Augen-Prinzip. Die Qualitätssicherung erfolgt durch unsere qualifizierten Gutachter.
Immobilien- und Projektcontrolling
Unser Leistungsspektrum erweitern wir mit dem laufenden Projektcontrolling. Hier übernehmen wir umfangreiche Controlling- und Berichtsaufgaben für den Investor und/oder die finanzierende Bank. Wir führen eine unabhängige Kontrolle über die Erträge, Kosten, Qualitäten und Terminziele von Neubau- und Sanierungsvorhaben sowie von Einzelprivatisierungen durch. Mit einer monatlichen Baustellenbegehung sind wir immer vor Ort.
Den eingereichten Businessplan unterwerfen wir monatlich einem Soll-Ist-Vergleich, analysieren Abweichungen und sprechen Handlungsempfehlungen aus. Unser Ziel ist es, dem Investor und/oder der finanzierenden Bank frühzeitig mögliche Abweichungen vom ursprünglich geplanten Projektverlauf mitzuteilen und somit dem Investor und/oder der finanzierenden Bank Möglichkeiten im Sinne einer planmäßigen Fertigstellung aufzuzeigen bzw. einzuleiten.
Projektbegleitung / Projektcontrolling
Mittelverwendungskontrolle
Controlling:
Baurecht
Vertrieb
Kosten
Bautenstand
Projektablauf
Projektstatusberichte
Bautenstandsberichte
Projektnachkalkulation
Grundstücksankauf und Grundstücksentwicklung
Vertriebscontrolling unter Beibringung der Verkaufslisten mit Kaufverträgen und Finanzierungsbestätigungen
Kontrolle der Projektvorlaufkosten
Marketing und Vertriebsprovision, Baunebenkosten
Projektnachkalkulation
Projektliquidität, Projekthochrechnung, Abweichungsanalyse
Projektterminüberwachung
Baugenehmigung, Abgeschlossenheitsbescheinigung, Teilungserklärung
Projektstatusbericht an die HFS
Bau- und Vertriebsphase
Vertriebscontrolling unter Beibringung von
Verkaufslisten / LOI / Kaufverträgen
Kontrolle der Baukosten
Vergleich der Baukosten mit dem Fertigstellungsgrad, Analyse Baukosten- und Finanzierungsstand
Projekt- und Bautenstandskontrolle vor Ort
Projektnachkalkulation
Projektliquidität, Projekthochrechnung, Abweichungsanalyse
Projektterminüberwachung
Verkaufsstand, Bautenstand
Projektstatusbericht an die HFS
Sicherheiten- und Finanzcontrolling
Sicherheitenüberwachung
Ergänzung, Freigabe von Sicherheiten, Löschung von Sicherheiten
Grundbuchabrufe
Überwachung des Verschuldungsgrades
Bilanz- und BWA-Analyse
Einholung von Wirtschaftsauskünften
Internetrecherche
Überwachung von Gesellschaftsveränderungen
Bauphase / Durchführung
Regelmäßige Baustellenbegehung
Teilnahme an Baubesprechungen
Überwachung des Budgets bzw. der Kostenentwicklung in Bezug auf die eigene Kostenprognose
Prüfung der Ausführungsqualitäten
Handlungsempfehlungen bei Abweichungen von den Projektzielen
Erstellung monatlicher Projektberichte
Fertigstellung / Abschluss
Teilnahme an der Objektübergabe
Verfolgung der Mängelbeseitigung
Prüfung der Endabrechnung
Soll-Ist-Vergleich der Kosten
Soll-Ist-Vergleich der Termine
Erstellung eines Abschlussberichts